Unsere Infrastruktur – Energie, Verkehr und Lebensraum
In mehreren Workshops haben die Kandidatinnen und Kandidaten für Landtag und Regierung das Wahlprogramm der FBP erarbeitet, welches vom Parteitag genehmigt wurde. Nachfolgend unsere Vorschläge und Inhalte zu den Bereichen Infrastruktur, Mobilität, Energie und Umwelt.
Energieversorgung und Energiegewinnung
Eine sichere Energieversorgung ist ein entscheidender Standortvorteil. Im Mittelpunkt der Energiepolitik steht die deutliche Erhöhung des Eigenversorgungsgrades durch einen gezielten Mix von erneuerbaren Energien. Die Speicherkapazitäten spielen dabei eine bedeutende Rolle. Die Transformation zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Energieversorgung soll technologieoffen, ökonomisch sinnvoll und bezahlbar gestaltet werden.
Der Ausbau des Nah- und Fernwärmenetzes stellt einen zentralen Pfeiler zur Erreichung der energie- und klima- politischen Ziele Liechtensteins dar. Der Ausbau der Wärmenetze soll mittels Netzplanung zielgerichtet forciert werden. Hierfür soll das Land das notwendige Investitionskapital bereit- stellen.
Windkraftwerke bieten eine ideale Ergänzung zur Photovoltaik, da sie auch in der Nacht und im Winter Strom produzieren. Um die notwendige Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhalten, müssen die Einwohnerinnen und Einwohner frühzeitig in Standortfragen eingebunden werden.
Wir unterstützen die Einführung einer Stromhandelsplattform, mit welcher Privathaushalte und Unternehmen den von ihnen produzierten Strom direkt an andere Liegenschaften verkaufen können. Damit ergibt sich auch die Möglichkeit, lokale, privat organisierte Energiegemeinschaften zu bilden. Damit können die Produzenten von einem gesicherten, selbst definierten Verkaufspreis und Konsumenten von einem attraktiven Strompreis profitieren.
Verkehr und Mobilität
In Bezug auf die gesamtheitliche Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur unseres Landes wurde in den letzten Jahrzehnten viel Papier produziert. Nun gilt es in die Umsetzungsphase einzutreten.
Die im Mobilitätskonzept 2030 enthaltenen Ziele und Massnahmen sind in den nächsten Jahren weiterzuverfolgen. Die vom Landtag im Rahmen der Debatte über das Mobilitätskonzept 2030 geforderten Verkehrsstudien werden wir ausarbeiten.
Dorfzentren und Quartierstrassen sind mit Umfahrungsmöglichkeiten vom Durchgangsverkehr zu entlasten. Diesbezüglich sind auch Tunnel- und Brückenvarianten in Betracht zu ziehen. Eine zusätzliche Belastung der Quartiere als Ausweichrouten ist zu verhindern. Der Aufwertung der Dorfzentren sowie einer erhöhten Verkehrssicherheit sind höchste Priorität einzuräumen.
Das Stadttunnelprojekt in Feldkirch wird in Liechtenstein und speziell im Unterland zu Mehrverkehr führen. Es gilt höchste Aufmerksamkeit darauf zu legen, dass der Verkehrsfluss für den Öffentlichen Verkehr (ÖV) als auch für den Motorisierten Individualverkehr auch zu Stosszeiten aufrecht erhalten bleibt. Diesbezüglich gilt es den Bau von Busspuren voranzutreiben und Busbuchten an jenen Stellen zu bevorzugen, bei welchen sie auf den Verkehrsfluss des ÖV keinen negativen Einfluss haben.
Natürlicher Lebensraum und Klima
Liechtenstein verfügt über ein vielfältiges Naherholungsgebiet. Dieses wollen wir bewahren. Ein intakter und natur- naher Lebensraum trägt nicht nur zur Gesundheit, sondern auch zum Wohlbefinden der Menschen bei. Dazu gehören Biodiversität, artenreiche Waldbestände sowie eine Kulturlandschaft, welche die Bevölkerung mit nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln versorgt und den landwirtschaftlichen Boden langfristig schützt.
Wir tragen Sorge, dass Infrastrukturen im Bereich Energie und Verkehr raumschonend und naturverträglich umgesetzt werden. Öffentliche Flächen sollen ökologisch aufgewertet werden, um ein verbessertes Klima zum Wohl der Einwohnerinnen und Einwohner zu schaffen.
Zudem setzen wir uns ein, dass staatliche Liegenschaften dem Standard in Bezug auf nachhaltiges Bauen entsprechen.
Der Schutz der Bevölkerung vor Natur- gefahren hat Priorität. Die Gefahren des Klimawandels für unser Land und unsere Bevölkerung sind stets auf Basis der neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu analysieren und zu aktualisieren. Die sich daraus ergebenen notwendigen Massnahmen werden wir ohne Zeitverlust umsetzen.