Eine florierende Wirtschaft als Fundament unseres Wohlstands
In mehreren Workshops haben die Kandidatinnen und Kandidaten für Landtag und Regierung das Wahlprogramm der FBP erarbeitet, welches vom Parteitag genehmigt wurde. Nachfolgend unsere Vorschläge und Inhalte zum Bereich Wirtschaft.
Durch eine liberale Wirtschaftspolitik, welche die Bedürfnisse der Unternehmen und somit auch der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Mittelpunkt stellt, kann Liechtenstein auch in Zukunft als attraktiver Wirtschaftsstandort bestehen.
Die FBP steht dafür ein, gemeinsam mit der Wirtschaft die besten Lösungen für Liechtenstein zu finden. Durch eine kooperative Zusammenarbeit auf Augenhöhe sollen wichtige und dringliche Themen mit den Verbänden zum Wirtschaftsstandort Liechtenstein von Anfang an breit diskutiert und abgestützt werden.
Wir stehen für offene Märkte, Wettbewerb und Innovation. Eine starke Wirtschaft ist die Grundvoraussetzung für den hohen Lebensstandard in unserem Land. Die FBP setzt sich für liberale Rahmenbedingungen ein, die es Unternehmen ermöglichen zu wachsen, zu investieren und damit Arbeits- und Ausbildungsplätze zu sichern und zu schaffen. Lohnnebenkosten sollen auf tiefem Niveau gehalten werden, da sie Auswirkungen auf die Konkurrenzfähigkeit unserer Unternehmen haben.
In einem wettbewerbsintensiven Umfeld ist es entscheidend, dass unsere Unternehmen nicht durch bürokratische Hürden belastet werden. Die FBP steht dazu, dass in Zukunft noch stärker darauf geachtet wird, dass Regulierungen unternehmer- und wirtschaftsfreundlich ausgestaltet sind.
Das Arbeitsrecht erlaubt flexible Arbeitszeitmodelle, setzt jedoch auch Grenzen. Wir setzen uns dafür ein, dass das Arbeitsrecht auf die Anforderungen der neuen Arbeitswelt hin überprüft und so mehr Flexibilität geschaffen wird. Davon profitieren nicht nur die Unter- nehmen, sondern auch die Mitarbeitenden mit ihren Familien.
Die digitale Transformation bietet enorme Potenziale, sowohl in der Effizienzsteigerung als auch in der Schaffung neuer Geschäftsmodelle. Wir wollen sicherstellen, dass die Digitalisierung als Chance für den Wirtschaftsstandort
Liechtenstein betrachtet wird. Mit der rasch voranschreitenden digitalen Transformation steigen die Anforderungen an die technische Infrastruktur. Ihre laufende Optimierung ist eine Grundvoraussetzung für unseren Wirtschaftsstandort.
Wie andere Wirtschaftsräume steht auch Liechtenstein vor der Herausforderung, dem Fach- und Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Dabei ist der Fokus auf das inländische Arbeitskräftepotential zu legen. Wir setzen uns für eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf und flexible Beschäftigungsbedingungen für ältere Arbeitnehmende ein.
Ein hoher Grad an Wissen und Fähigkeiten zeichnet heute bereits den Wirtschaftsstandort aus. Auch in Zukunft braucht es gezielte Investitionen in den Bildungsbereich, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Hierbei ist das duale Bildungssystem ein zentraler Standortvorteil, den es weiter zu stärken gilt.