Die Auswirkungen werden enorm sein
In der Schweiz dürfen Autofahrerinnen und Autofahrer seit März auf der Autobahn den Autopiloten verwenden und dabei das Lenkrad loslassen. In der Verordnung ist weiter festgehalten, dass ab diesem Zeitpunkt auch das automatisierte Parkieren eines Autos erlaubt sein wird, ohne dass sich ein Fahrer im Innern des Fahrzeuges befindet – jedoch nur auf und in dafür definierten Parkplätzen und Parkhäusern. Ebenfalls möglich wird der Einsatz von führerlosen Fahrzeugen auf bewilligten Strecken.
Mit diesem Kontext stellte die Liewo-Redaktion in dieser Woche folgende Frage: Was halten Sie vom autonomen Fahren?
Der Landtagsabgeordnete Sebastian Gassner beantwortet die Frage:
Wir erleben gerade, wie aus einer Zukunftsfiktion Realität wird. In den USA kann heute bereits ein selbstfahrendes Taxi bestellt werden und im Kanton Zürich werden nächstes Jahr selbstfahrende Kleinbusse im Einsatz sein. Die Auswirkungen auf unsere Mobilität und die damit verbunden Möglichkeiten werden enorm sein. Unabhängig davon, ob es mehr oder weniger Stau geben wird, wird das Auto an Attraktivität gewinnen. Die Hausaufgaben für die Verkehrspolitik in unserem Land bleiben jedoch dieselben: Der Verkehr muss fliessen und dafür muss der Stau reduziert werden!
Um Parkgebühren zu umgehen, werden autonome Fahrzeuge womöglich einfach im Kreis fahren oder sich zu einem günstigeren Parkplatz oder nach Hause bewegen. Statt Elterntaxis werden Robo-Taxis vor den Schulen stehen. Auch werden weite Pendelstrecken mit dem Auto noch attraktiver. Fahrleistungsabhängige Gebühren werden notwendig sein, um das Verkehrsaufkommen auf den Strassen intelligent zu steuern, um Stauzeiten zu verhindern.
Mit den autonomen Fahrzeugen werden sich auch die Geschäftsmodelle der Anbieter vom Autoverkauf in Richtung “Mobilität als Dienstleistung” verändern. Genauso wie wir uns heute eine Bus- oder Zugfahrt leisten können, werden wir uns morgen ein Taxi mit virtuellem Chauffeur, vielleicht sogar bis an das Rollfeld am Flughafen leisten können.
Damit die Technologie auch hierzulande das Vertrauen der Gesellschaft gewinnen kann, braucht es gute Rahmenbedingungen im Einklang mit der Schweiz und Europa.
