«Besonders viele Inhalte in Form von Videos geteilt»
Am 9. Februar 2025 wählt Liechtenstein einen neuen Landtag. Diese Woche sind die Wahlunterlagen in den Haushalten eingetroffen. Auf Radio Liechtenstein, FL1TV sowie im Vaterland standen die Kandidierenden Red und Antwort, kam es zu Triellen und Debatten sowie Interviews. Das Vaterland publizierte diese Woche einen Sonderbund über die Wahlen. So langsam geht der Wahlkampf in den Endspurt.
Mit diesem Kontext stellte die Liewo-Redaktion in dieser Woche folgende Frage: Wie erleben Sie den aktuellen Wahlkampf?
Generalsekretär Gaston Jehle beantwortet die Frage:
Für eine Partei ist ein Wahlkampf eine sehr intensive, aber auch spannende Zeit, denn viele Personen werden einbezogen und können sich so aktiv einbringen. Eigentlich erwartet man von einem Wahlkampf heftige Diskussionen zwischen den Parteien, in welchen die verschiedenen Ansichten und Argumente dargelegt und begründet werden. Im Vorfeld zu den Landtagswahlen 2025 war das nicht der Fall. Bei allen Diskussionen in den verschiedenen Liechtensteiner Medien ist man höflich und sehr selten provokant miteinander umgegangen. Was aber auffällt, dass alle Parteien die sozialen Medien noch intensiver als vor vier Jahren genutzt haben. Sowohl die Parteien wie auch die Medien haben besonders viele Inhalte in Form von Videos geteilt. Was neu dazu gekommen ist, sind die drei Umfragen vor den Wahlen. Was mich hier verwundert hat, dass bei den Regierungskandidaten die Sympathie abgefragt wurde und nicht die Kompetenz und Erfahrung. Wir brauchen Personen in der Regierung, die Kompetenz und Erfahrung haben, damit sie den kommenden nicht leichten Aufgaben gewachsen sind. Es wird nur über die Darstellung und die Person Ernst Walch gesprochen, nicht aber über die anderen Regierungskandidaten und schon gar nicht über die Kandidaten für den Landtag. Wir wählen den Landtag, deshalb sollten die Kandidaten für den Landtag im Vordergrund stehen und nicht die Regierungsmitglieder. 25 Abgeordnete sind dafür verantwortlich, in welche Richtung Liechtenstein gehen wird. Es kommen grosse Aufgaben und wichtige Entscheide auf sie zu. Es ist Zeit, dass der 09. Februar 2025 kommt und wir wissen, wer die Geschicke in den nächsten vier Jahren in den Händen hält.